Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Genossenschaftswesen

Lehre

Neben den vielfältigen Lehraufgaben aus den Fachbereichen der Mitglieder unterstützt das Fachgebiet Ökonomik ländlicher Genossenschaften die Sicherstellung eines speziell kooperationswissenschaftlichen Lehrangebotes an der Humboldt-Universität zu Berlin:

Lehrinhalt der Vorlesung Co-operation and Co-operative Organizations:

Seit dem Jahr 2007 besteht dieses englischsprachige Lehrangebot für die Master-Studiengänge Agrarökonomik, Rural Development und Integrated Natural Resource Management im Sommersemester im Umfang von 4 SWS. Im Jahr 2016 wurde das Angebot neu strukturiert und aktualisiert. In jedem Jahr ergänzt mindestens ein/e Gastwissenschaftler/in das Programm. Im Jahr 2016 war dies beispielsweise der Agrarökonom Prof. Murray Fulton, University of Saskatchewan, Kanada.

Ausgangspunkt für die Vorlesung liefert der Vergleich von Zielsetzung und Organisation kooperativer Unternehmen mit anderen Unternehmenstypen anhand eines einfachen Modells der genossenschaftlichen Firma. Die Ergebnisse wichtiger Grundlagenforschung zur Organisation ländlicher Wertschöpfungsketten, Theorie kooperativen Handelns und zum ökonomischen Verhalten werden im Rahmen von sogenannten „Classroom Experiments“ erarbeitet.

Bausteine aus der Industrieökonomik, Institutionenökonomie und Spieltheorie ergänzen solche Ansätze und ermöglichen einen komplexeren Zugang zum strategischen Management beispielsweise über Markteintrittsüberlegungen (entry deterrence, die Entscheidung zur Begrenzung der Mitgliedschaft, die zur Schaffung investierender Mitglieder, die zur räumlichen Ausdehnung oder Spezialisierung, Make or Buy, usw.) des Unternehmens. Hieraus hervorgehende Thesen zum Management und zur Wirkung von horizontaler und vertikaler Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette werden anhand von konkreten Forschungszusammenhängen aus der Arbeit des Fachgebietes und seiner Partnerorganisationen exemplarisch (Milchwirtschaft, Obstbau, Weinbau, Viehvermarktung, Kaffeevermarktung, Entwicklungszusammenarbeit) diskutiert. Den Schluss bildet ein interaktiver Seminarteil „Policies for cooperative development“ indem agrarpolitische Wirkungen und der Wandel kooperativer Unternehmen besprochen werden und zu dem Studierende aktiv mit eigenen Präsentationen und Arbeitspapieren beitragen.

Dozent: Prof. Dr. Markus Hanisch

Methode: Vorlesung und Seminar, Literaturstudium, Kolloquium, Hausarbeit-Symposium

Leistungsnachweis: Hausarbeit (20 Seiten), Präsentation (5 min)

Auswahl an Lehrveranstaltungen unserer Mitglieder

  • Institutionen- und Politische Ökonomie I: Grundlagen und Anwendung/Institutional Economics and Political Economy I: Basics and Application
  • Markt- und Politikanalyse / Market and Policy Analysis
  • Mikroökonomie und Ökonometrie / Microeconomics and Econometrics
  • Quantitative Methoden im Agribusiness / Quantitative Methods in Agricultural Business 
  • Agrarmanagement 
  • Agrarmarketing II
  • Controlling und Informationssysteme
  • Datenbanksysteme 
  • Explorative Datenanalyse
  • Finanzierungstheorie