Symposium GreenEd 2017
Call for Papers
Am 11./12. Mai 2017 findet in Berlin unser Symposium GreenEd (für Green Education) statt. Zusammen mit Ihnen möchten wir das Thema der Grünen Bildung und Ausbildung – der Lernprozesse und Bildungskonzepte im Gartenbau und verwandten Bereichen - in einer Zeit der zunehmenden Entfremdung von der belebten Natur diskutieren und Grundlagen für die weitere wissenschaftliche Vertiefung legen.
Das in den USA intensiv diskutierte Nature Deficit Syndrome spiegelt sich in den Ergebnissen des Jugendreport Natur und anderer Studien auch für den europäischen Kontext wieder. Zu untersuchen, welche elementaren weiteren gesellschaftlichen Folgen, insbesondere im Bereich der Bildung, aus diesen Entwicklungen erwachsen können, ist eine groß angelegte interdisziplinäre und institutionen-übergreifende Forschungsaufgabe.
Themenvorschläge
Wir laden dazu ein, Beiträge für unser Symposium GreenEd einzureichen und freuen uns auf Kurzdarstellungen (Abstracts) Ihrer Themenvorschläge zu den Schwerpunkten:
- Entfremdung von der belebten Natur als bildungsrelevantes Phänomen unserer Zeit
- Die Rolle von Gärten als pädagogisches Instrument
- Potentiale und Herausforderungen in der gartenbaulichen Bildung und Ausbildung
- Best practice-Beispiele formaler und informeller grüner Bildung wie „Urban Gardening“, Ansätze und Möglichkeiten der Gartentherapie und deren Übertragbarkeit in einen Erziehungs- und Bildungskontext oder Beispiele der Synthese aus Naturerfahrung und Einsatz digitaler Medien in Konzepten des „Blended learning“.
Die Tagungssprache ist Deutsch. Einige Impulsreferate internationaler Teilnehmer werden auf Englisch gehalten. Reichen Sie bitte Ihre Beitragsvorschläge als Abstract von maximal 200 Wörtern bis zum 30.09.2016 bei der Tagungsleitung (Prof. Dr. Marcel Robischon: ) ein. Wir werden sie einer der Sessions thematisch zuordnen. Für Ihre Vorträge stehen jeweils 20 min zur Verfügung, um dem Austausch im Plenum gebührend Zeit einzuräumen. Ihre Beiträge werden anschließend in einem Tagungsband zusammengeführt, daher müssten uns diese bis zum 31.03.2017 vorliegen.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Anregungen!
Datum und Ort:
- Datum: 11./12. Mai 2017
- Ort: Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
(Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin)
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Marcel Robischon | Humboldt-Universität zu Berlin |
Frau Larissa Chvartsman | Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) |
Frau Regina Fuhrmann |
Peter-Lenné-Schule, OSZ Natur und Umwelt Interessengemeinschaft der Berliner Gartenarbeitsschulen (IGAS) |