Humboldt-Universität zu Berlin - Department für Agrarökonomie

Alte Nachrichten

2021

 

Hochschulübergreifendes Interdisziplinäres Lehrangebot im Sommersemester 2021

 

______________________________________________________________________

2020

 

Bundesweites Netzwerktreffen
„Gartenschauen als Lernorte für Nachhaltigkeit“
am 19. / 20. März 2020 in Neuenburg am Rhein

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gartenschauen werden zunehmend als besondere Lernorte für Nachhaltigkeit erkannt. In ihnen schlummert eine Vielfalt noch nicht erschlossener Bildungspotentiale. Mit dem bundesweiten Symposium im September 2019 auf der Bundesgartenschau Heilbronn wurde auf diese Potentiale aufmerksam gemacht und ein lebendiger Dialog zwischen Akteuren der Agrar-, Umwelt und Nachhaltigkeitsbildung und den Veranstaltern von Gartenschauen gestartet. Mit dem 1. Netzwerktreffen in Neuenburg am Rhein - hier findet im Jahr 2022 eine Landesgartenschau statt - soll dieser Dialog fortgeführt und verstetigt werden.

Eingeladen sind Akteure, die sich auf kommunaler, landes- und bundesweiter Ebene in der Bildung für nachhaltige Entwicklung bzw. in der Umwelt- und Agrarbildung engagieren. Das Netzwerktreffen bietet Ihnen interessante Keynotes und vielfältige Möglichkeiten der und Diskussion und des persönlichen Erfahrungsaustauschs. Bitte merken Sie sich den Termin vor und geben sie ihn an Interessierte weiter.

Veranstalter ist das Fachgebiet Fachdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Landesgartenschau Neuenburg am Rhein 2022 GmbH und der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH. Die Veranstaltung wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell gefördert.

Flyer

___________________________________________________

2019

Bundesweites Symposium

„Gartenschauen als Lernorte für Nachhaltigkeit“

am 19. + 20. September 2019

auf der Bundesgartenschau (BUGA) Heilbronn

Flyer

BUGA - Geländeplan

Presseinformation

 

_______________________________________________________________________

Lange Nacht der Wissenschaften

Samstag 15. Juni 2019

"Von Nachtigallen und Bärtierchen - entdecken, staunen und experimentieren"

Raus aus dem Gebäude und rein in den Hinterhof! Im Garten des Museums für Naturkunde wird es zu Langen Nacht der Wissenschaft 2019 spannend: das Citizen Science Projekt "Forschungsfall Nachtigall" bringt zusammen mit dem Fachgebiet Fachdidaktik Agrar- und Gartenbauwissenschaften und der Forschungswerkstatt Agrar- und Umweltbildung (HU Berlin) sowie dem Oberstufenzentrum (OSZ) Werder die Wissenschaft in die Stadtnatur.

  • 18:00 - 21:00 Uhr

Bärtierchen - den unbekannten Superhelden auf der Spur

  • 17:00 - 20:00 Uhr

UniGardening an der Humboldt-Universität

  • 20:00 - 22:00 Uhr

Outdoor-Lernorte für Umwelt und Agrarbildung

  • 17:00 - 22:00 Uhr

Der Forschungsfall Nachtigall - ein Citizen Science Projekt am MfN Berlin

 

 

2018

 

2017

  • Johanna Lochner ist seit dem 1. Oktober unsere neue Doktorandin. Willkommen in unserem Fachgebiet! 05.10.2017
  • Johanna Lochner präsentierte auf der 3. World Environmental Education Congress in Vancouver, Kanada (9.-15.07.2017). Posterpräsentationstitel: Global learning in local school gardens through virtual school garden exchange. 27.09.2017
  • Wir bieten im Wintersemester 2017/18 die zwei neuen Lehrmodule;

    - Grundlagen von Waldökosystemen und Forstwirtschaft –
       Ökologie der Gehölze im Wirtschaftswald

    - Grundlagen von Waldökosystemen und Forstwirtschaft –
       Beispiele von Waldbeständen in und um Berlin                                  
04.09.2017

  • Unsere sieben Praktikanten schlossen erfolgreich ihr zweimonatiges Praktikum bei uns ab. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und viel Freude an der Ausbildung! 04.09.2017
  • Andrea Gerischer ist unsere neue Gastwissenschaftlerin im Projekt IGA-Workcamps Grüne Berufe. Willkommen in unserem Fachgebiet! 04.07.2017
  • Johanna Lochner erhält die Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung. Herzlich Glückwunsch! 15.06.2017
  • Unser Projekt IGA-Workcamps Grüne Berufe veranstaltete vom 06.-09.06. auf dem Gelände vom Museum für Naturkunde Berlin ein Workcamp "Zaubergarten I". 08.06.2017
  • Manuela Hager und Jil Soika schlossen erfolgreich ihre Mitarbeit bei uns ab. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und viel Freude an Ihre Karriere! 31.05.2017
  • Das Symposium GreenEd 2017 vom 11.-13.05.2017. fand erfolgreich statt. Vielen Dank für Ihre Beiträge und Zusammenarbeiten. 19.05.2017
  • Johanna Lochner präsentierte am 11.05.2017 auf dem Symposium GreenEd 2017 an dem Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, Berlin. Titel: Globales Lernen in lokalen Schulgärten durch virtuellen Schulgartenaustausch. 19.05.2017
  • Dieter Franz Obermaier präsentierte am 11.05.2017 auf dem Symposium GreenEd 2017 an dem Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, Berlin. Titel: Phänomene des Lebendigen in der agrarwissenschaftlichen Fachdidaktik. 19.05.2017
  • Eva-Maria Alfing präsentierte auf der Tagung des Bundesrings Agrarwirtschaftlicher Berufsschullehrer (BAB), Halle (Saale) (28.-29.04.2017). Präsentationstitel: Förderung systemischen Denkens im berufstheoretischen Fachunterricht am Beispiel des Ausbildungsberufs „Landwirt/-in”. 02.05.2017
  • Johanna Lochner ist unsere neue Gastwissenschaftlerin. Willkommen in unserem Fachgebiet! 19.04.2017
  • Eva-Maria Alfing präsentierte auf der 3. Berlin-Brandenburger Beiträgen zur Bildungsforschung (BBB) am Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung in Berlin (20.-22.03.2017). Posterpräsentationstitel: Systemisches Denken als Alternative zum Lernfeldkonzept im berufstheoretischen Fachunterricht. 23.03.2017
  • Eva-Maria Alfing präsentierte auf der 3. Fachtagung Agrarwirtschaft im Rahmen der 19. Hochschultage berufliche Bildung an der Universität zu Köln (13.-15.03.2017). Präsentationstitel: Systemisches Denken in der beruflichen Bildung – Eine Interventionsstudie im berufstheoretischen Fachunterricht bei landwirtschaftlichen Auszubildenden in NRW. 23.03.2017
  • Prof. Marcel Robischon einen neuen Artikel veröffentlicht: Robischon M. 2017. Surface-Area-to-Volume Ratios, Fluid Dynamics & Gas Diffusion: Four Frogs & Their Oxygen Flux. The American Biology Teacher 79(1): 64-67. 28.02.2017
  • Eva-Maria Alfing hat einen neuen Artikel veröffentlicht: Alfing E. M. 2017. Ansätze systemischen Denkens im landwirtschaftlichen Fachunterricht. Inwieweit ist systemisches Denken im landwirtschaftlichen Fachunterricht ausgeprägt? Eine Befragung von 467 landwirtschaftlichen Auszubildenden zeigte ein erhebliches Potenzial. Die berufsbildende Schule 69(2): 60-64. 27.02.2017
  • Seminarreihe am 08.02.2017 ab 18.15 Uhr. Dr. agrar. Stefan Sieber - Institut für Sozioökonomie, Leibniz-Zentrum für Agrar-landschaftsforschung (ZALF) e. V. -  präsentiert "Testing Agricultural Innovations in Food Value Chains: The Case of Tanzania". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 03.02.2017
  • Seminarreihe am 02.02.2017 ab 18.15 Uhr. M. P. P. Johanna Lochner - Mitglied des ESD Expert Net - präsentierte Globales Lernen in lokalen Schulgärten durch virtuellen Schulgartenaustausch. 03.02.2017

 

2016

  • Jasmin Sepahzad und Magarete Korintenberg schlossen erfolgreich ihre Mitarbeit bei uns ab. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und viel Freude an Ihre Karriere! 20.12.2016
  • Seminarreihe am 15.12.2016 ab 18.15 Uhr. M. Sc. Wendy Morel - Instituto Escuela del Sur, Mexico - präsentiert "Education for Sustainable Development inside the formal Education in Mexico". 12.12.2016
  • Seminarreihe am 08.12.2016 ab 18 Uhr. Dipl.-Geogr. Wolfram Lange - Researcher in the Seminar für Ländliche Entwicklung, HU Berlin - präsentiert "Strengthening urban resilience through nature: The potential of ecosystem-based measures for reduction of landslide risk in Rio de Janeiro". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 25.11.2016
  • Seminarreihe am 24.11.2016 ab 18 Uhr. Dr. rer. agr. Illona M. Otto - Research Domain in the Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) - präsentierte "Adaptation to climate change: theoretical and methodological challenges". 25.11.2016
  • Martin Benavidez ist unser neuer Gastwissenschaftler. Willkommen in unserem Fachgebiet! 14.10.2016
  • Christiane Weiss ist unsere neue Gastwissenschaftlerin. Willkommen in unserem Fachgebiet! 14.10.2016

  • Jasmin Sepahzad hat am 23.10.2016 ihre Bachelorarbeit erfolgreich verteidigt. Thema der Bachelorarbeit: „Hortas Urbanas Comunitárias - Explorative Feldforschung zum Umweltverhalten urbaner Gärtner“. Wir gratulieren von Herzen und wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrer weiteren Karriere! 23.10.2016
  • Unsere Gastwissenschaftler Li Ling und Ma Yu sind nach China zurückgekehrt. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! 26.08.2016
  • Unsere Praktikanten, Kathleen Belitz und Kevin Bruder, schlossen erfolgreich ihr Praktikum bei uns ab. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und viel Freude an der Ausbildung! 12.08.2016
  • Eva-Maria Alfing führte zusammen mit A. Eder (TU München) einen 2-tägigen Workshop zur Lernfelddidaktik für österreichische BerufsschullehrerInnen an der LLA Rotholz in Strass im Zillertal (Tirol), ausgeschrieben von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, durch. 13.-14.07.2016
  • Eva-Maria Alfing und Ma Yu präsentierten auf den ENTER Study Days des Network of Learning and Teaching in Agriculture and Rural Development (ENTER) an der Czech University of Life Sciences in Prag. 11.-13.05.2016
    • Eva-Maria Alfing: Systems Thinking in Agriculture Lessons.
    • Ma Yu: Research on the development of vocational education for the new-generation of women farmers in Yunnan rural areas.
  • Wir stellten unser Projekt IGA-Workcamp Grüne Berufe auf der re:publica, Berlin, mit dem Thema Lebendiges Verstehen mit Mikroorganismen vor. 03.05.2016