Humboldt-Universität zu Berlin - Agrar- und Ernährungspolitik

Aktuelle Projekte

BioMaterialities (Nachwuchsgruppe)

Laufzeit: 2019-2024

Mittelgeber: BMBF

Leitung der Nachwuchsgruppe: Sarah Hackfort und Miriam Boyer

Bearbeitung: Louisa Prause (bis 07/2023), Margit Lindgren (bis 07/2021), Franziska Kusche, Camila Moreno (bis 05/2022), Sarah Saave (seit 02/2022), Johannes Fehrle (seit 06/2022) und Cornelius Heimstädt (seit 09/2023)

BIOMATERIALITIES ist ein fünfjähriges Forschungsprojekt, das sich mit der Materialität lebendiger Natur und ihrer Inwertsetzung in der High-Tech-Bioökonomie beschäftigt. Die Forschungsgruppe besteht aus sechs Doktorandinnen und Postdoktorandinnen, die analysieren, wie sich biophysikalische Prozesse mit sozialen Beziehungen in Bezug auf Produktion, Reproduktion und Politik verschränken und verändern. Die Forschungsgruppe analysiert globale Produktionsnetzwerke und bezieht sich dabei auf Ansätze aus der politischen Ökonomie, der politischen Ökologie, der feministischen Theorie und der kritischen Geographie.

website

Homepage

 

BIOPOLISTA – Bioeconomy-Policy-Implementation in Bioökonomie-Staaten (Nachwuchsgruppe)

Laufzeit: 2023-2028

Mittelgeber: BMBF

Leitung: Maria Proestou und Nicolai Schulz

Bearbeitung: Vier Promovierende (ab 1. Mai 2023), Jayshrita Bhagabati (SHK), Clara Meier (SHK)

Die Nachwuchsgruppe BIOPOLISTA untersucht die Umsetzung von Bioökonomiepolitiken, die von sich entwickelnden Bioökonomiestaaten formuliert werden, um den Übergang zu einer nachhaltigen Bioökonomie zu gewährleisten. Das Projekt kombiniert Ansätze der Politikanalyse mit dem historisch-institutionalistischen Konzept des Bioökonomiestaates, um unterschiedliche Muster der Politikumsetzung innerhalb und zwischen Ländern mit global bedeutsamen Bioökonomien zu erklären. Konkret untersucht BIOPOLISTA die Umsetzung von Bioökonomie-Politikinstrumenten in sechs Ländern: Deutschland, Frankreich, Kolumbien, Malaysia, Südafrika und den Vereinigten Staaten von Amerika. BIOPOLISTA wird gemeinsam von Dr. Maria Proestou und Dr. Nicolai Schulz geleitet und hat eine Laufzeit von fünf Jahren, beginnend am 1. März 2023. Die Nachwuchsgruppe wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel" gefördert.

Homepage: https://biopolista.de/

 

CliWaC – Climate and Water under Change

Laufzeit: 2022 – 2024

Mittelgeber: Einstein Stiftung Berlin und Berlin University Alliance

Projektleiter: Peter Feindt

Bearbeitung: Thomas Vogelpohl

Projektpartner: Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Die Einstein Research Unit CliWaC widmet sich als transdisziplinäre Forschungsinitiative der Berlin University Alliance der Untersuchung wasserbezogener Risiken des Klimawandels im Raum Berlin-Brandenburg. CliWaC wird in einem innovativen methodischen Ansatz sozial- und naturwissenschaftliches sowie praktisches Fachwissen von Stakeholdern in einem inter- und transdisziplinären Projekt zusammenbringen, um Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen gegenüber Auswirkungen des Klimawandels zu entwickeln. Der Fokus von CliWaC liegt auf der Modellregion Berlin-Brandenburg. Dies macht es möglich, unterschiedliche natürliche, gesellschaftliche und politische Verhältnisse in den Blick zu nehmen – vor allem in den Interdependenzen städtischer und ländlicher Räume. Diese gehen wiederum mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Handlungsoptionen einher. Die Forschungsthemen von CliWaC umfassen dabei (i) Ökosysteme, Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen, (ii) Überschwemmungs- und Abwassermanagement und (iii) Wasserressourcenmanagement.

website

 

CUBES Circle: Future Food Production

Laufzeit: March 2019 – February 2024

Mittelgeber: German Federal Ministry of Research and Education

Projektleiter: Peter Feindt

Bearbeitung: Victoria Dietze

Projektparner: Humboldt University of Berlin and project partners

website

CUBES Imagefilm:

Web: https://cubescircle.de/vision 

Youtube: https://youtu.be/H1McoSk21-M

Instagram: https://www.instagram.com/p/CddSdaEj4U9/

 

ENFASYS - ENcouraging Farmers towards sustainable farming SYstems through policy and business Strategies

Laufzeit: September 2022 - August 2026

Mittelgeber: European Union (GA no. 101059589)

Projektleiter: Peter Feindt

Bearbeitung: Diane Kapgen

Projektpartner: Eigen Vermogen Van Het Instituut Voor Landbouw- en Visserij Onderzoek (EVILVO) BE; Conseil Europeen des jeunes agriculteurs AISBL (CEJA) BE; Udruzenje Eko-Inovacija na Balkanu (ABE) RS; GAIA Epicheirein Anonymi Etaireia Psifiakon Ypiresion (GAIA) GR; Groupe Sup De CO Montpellier (MBS) FR; Norsk Institutt for Biookonomi (NIBIO) NO; Université Catholique de Louvain (UCL) BE; Institut de l’élevage (IDELE) FR; Teagasc – Agriculture and Food Development Authority (TEAGASC) IE; Alma Mater Studiorum – Universita di Bologna (UNIBO) IT; Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) DE; Forschungsinstitut für Biologischen Landbau Stiftung (Fibl), CH

 

Today’s farmers find it difficult to deal with the several lock-ins within food systems that keep them from transitioning to sustainable farming systems. Policies, together with business models and social innovations, need to be strengthened to overcome lock-in challenges. The EU-funded ENFASYS project aims to better understand lock-ins and levers in farming and food systems, as well as factors stemming from the behaviour of farmers, consumers, and other food chain stakeholders. It will test the possible effectiveness of policy and business interventions in European countries and screen 160 current intervention cases. The project will design policy mixes, business strategies, and social innovations that encourage farmers to transform their production systems.

More specifically, ENFASYS aims to stimulate a just and robust transition to sustainable, productive, climate-neutral, biodiversity friendly and resilient farming systems (SFS) by improved policies and business strategies that encourage farmers to change their production systems. In current food systems, farmers are challenged by multiple lock-ins that prevent them to move to SFS. To overcome this and thus to support the Green Deal and in particular the Farm to Fork ambitions, strengthening public strategies (policies) should go hand in hand with strengthening private strategies (business models, social innovations). To reach this aim, ENFASYS goals are (1) an improved understanding of lock-ins and levers in farming and food systems;(2) an improved understanding of behavioural factors of farmers, consumers and other food chain actors;(3) more and better evidence on the potential effectiveness of interventions;(4) a more structured approach to link knowledge to action. To do so, ENFASYS will frame current transitions to SFS and screen 160 cases for current interventions. Through systems analysis, behavioural and experimental studies, ENFASYS will uncover lock-ins from a systemic and behavioural point of view. The potential of policy and business interventions will be tested in 12-15 countries across Europe through experimental studies (discrete choice experiments, framed field experiments and randomized trials) and system dynamic modelling. To link systemic and behavioural insights to action and to understand the impact of the interventions on systems level, results of these studies will be combined into system and behavioural based theories of change. Together with stakeholders and enriched by the research results, ENFASYS will co-design policy mixes, business strategies and social innovations and stimulate their implementation. Strategic communication, dissemination, exploitation and tailored capacity building towards all our target groups, will maximize ENFASYS’ impact.

Project website: https://www.enfasysproject.eu/

 

FoodCLIC – Integrated Urban Food Policies – Developing Sectoral Connections, Spatial Linkages, Social Inclusion and Sustainability Co-Benefits to Transform Food Systems in City-Regions,

Laufzeit: September 2022 – August 2027

Mittelgeber: European Commission unter HORIZON-CL6-2021-COMMUNITIES

Teilprojektleiter: Prof. Peter H. Feindt

Bearbeitung: Julia Behringer

Projektpartner: Stichting Vrije Universiteit Amsterdam (Kooridnation), Aarhus Universitet, Àrea Metropolitana de Barcelona, Budapest Fovaros Onkormanyzata, Cardiff University, Cariplo Factory SRL, Comune di Capannori, Empresa Municipal de Ambiente de Cascais EM SA, ESSRG non-profit KFT, Ernährungsrat Berlin e.V., European Food Banks Federation, Faculdade de Medicina da Universidade de Lisboa, Fundació Privada Institut de Recerca de la Sida-Caixa, Humboldt-Universität zu Berlin, ICLEI European Secretariat GMBH, ICLEI - Local Governments for Sustainability e.V., Affiliated entity: ICLEI - Local Governments for Sustainability – Africa, Instituto de Ciências Sociais da Universidade de Lisboa, Municipiul Braşov, Stichting Voedsel Verbindt, Universita di Pisa, Universitatea Transilvania din Braşov, Aarhus Kommune, Fondazione Centro Euro-Mediterraneo sui Cambiamenti Climatici, Association mondiale des grandes métropoles

Fördervolumen: € 11.861.832, davon HU Berlin: € 611.062.

Die Stadtregionen Europas stehen vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, den Zugang zu und den Verbrauch von gesunden, erschwinglichen, sicheren und nachhaltig erzeugten Lebensmitteln zu sichern. Diese Herausforderungen bündeln sich in lokalen Ernährungsumgebungen, werden aber im Bereich der öffentlichen Planung und der lokalen Politik oft vernachlässigt. Vielversprechende Initiativen, die von Kommunen ergriffen werden, um die Wahlarchitektur im Ernährungssystem zu verändern, scheitern oft an der Einbettung in den breiteren politischen Kontext und an der effektiven Einbeziehung benachteiligter und vulnerabler Gruppen. Zentrale Faktoren hierfür sind: (1) ressortorientiere Arbeitsweisen und (2) fragmentiertes Wissen über fördernde und hemmende Einflüsse für die Transformation des Ernährungssystems. Diese Faktoren behindern die Entwicklung und Umsetzung einer integrierten städtischen Ernährungspolitik. FOODCLIC schafft starke Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis in acht europäischen Stadtregionen (mit 45 Gemeinden). Das Rückgrat solcher Schnittstellen sind ernährungspolitische Netzwerke, die in der realen Lebenswelt experimentelle Living Labs etablieren, um durch handelndes Lernen eine politisch relevante Evidenzbasis zu schaffen. Die Aktivitäten stützen sich auf einen innovativen konzeptionellen Rahmen (CLIC), der vier angestrebte Ergebnisse einer Integration von Ernährungssystemen hervorhebt: Nutzen in mehreren Nachhaltigkeitsdimensionen, räumliche Verbindungen, gesellschaftliche Inklusion und intersektorale Verknüpfungen. Der Aufbau von Kapazitäten und direkte Unterstützung für ein intensives Engagement mit vielfältigen Stakeholdern (einschließlich benachteiligter und vulnerabler Gruppen) versetzt politische Akteure und Stadtplaner in den beteiligten Stadtregionen in die Lage, eine sich ständig weiterentwickelnde integrierte städtische Ernährungspolitik zu entwickeln und den lokalen Planungsrahmen ernährungssensibel zu gestalten. Die Ergebnisse werden unter anderem durch die Ausweitung der neuartigen politischen Praktiken auf acht weitere Stadtregionen in Europa und Afrika, einen Online-Wissens-Hub, einen hochrangigen Think Tank und die Netzwerke der Projektpartner kommuniziert und verbreitet. Auf diese Weise will FoodCLIC zu städtischen Ernährungsumgebungen beitragen, die gesunde und nachhaltige Lebensmittel für alle Bürger erhältlich, erschwinglich und attraktiv machen.

Website: https://foodclic.eu

 

GreenGrass – Innovative use of grassland for a sustainable intensification of agriculture at landscape scale

Laufzeit: 2019-2024

Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (grant no. 031B0734K)

Leitung: Peter Feindt

Bearbeitung: Malte Möck

Projektpartner: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Georg-August-Universität Göttingen, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen, Horizont Group GmbH, Humboldt-Universität zu Berlin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Universität Hohenheim, Universität Kassel, Universität zu Köln, Texas Trading GmbH

Das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt GreenGrass entwickelt Innovationen zur Bewirtschaftung von Grünland, um Weidetiere aus dem Stall zurück auf die Weide zu bringen. Virtuelle Zäune, Fernerkundungstechnologien und Software zur Entscheidungsunterstützung bieten neue Möglichkeiten des Grünlandmanagements. Ihre Entwicklung berücksichtigt die Auswirkungen auf Ökosystemleistungen und die Wirtschaftlichkeit im Betrieb wie in der Wertschöpfungskette. Damit diese Innovationen den Bedürfnissen der Praxis Rechnung tragen und sie bereits in ihrer Entwicklung Teil einer sozialen Transformation werden, findet die Forschung als Ko-Kreation statt. In drei deutschen Grünlandregionen (Havelniederung, Solling, Wesermarsch) kommen Praxisakteure aus Landwirtschaft, Tierschutz, Verwaltung und der Wertschöpfungskette regelmäßig in Living Labs zusammen, um die Innovationen zu gestalten und zu erproben.

Website: https://www.greengrass-project.de/

 

 

IFST
Social cohesion, food and health: Inclusive food system transition

Laufzeit: Januar 2021 - August 2024

Mittelgeber: Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern durch die Berlin University Alliance

Projektleiter: Peter H. Feindt

Bearbeitung: Dr. Christiane Barnickel (bis März 2023)

Projektpartner Humboldt-Universität: Dr. Sarah Hackfort, Prof. Dr. Susanne Huyskens-Keil,
Prof. Dr. Caroline Stokes

Weitere Projektpartner: Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)

Sozialer Zusammenhalt ist eng mit Ungleichheiten und Anfälligkeiten in Ernährungssystemen und ernährungsbezogenen Gesundheitsfragen verknüpft. Das Projekt untersucht erstmals systematisch den Social Cohesion-Food-Health-Nexus und integriert dazu Perspektiven aus den Sozial- und Politikwissenschaften, der Ernährungs- und Innovationssystemforschung, der Lebensmitteltechnologie sowie den Medizin- und Ernährungswissenschaften. Sechs Fallstudien analysieren verschiedene Innovationen in Ernährungssystemen: soziale Bottom-Up-Initiativen, Interventionen in Alltagspraktiken, neue Lebensmitteltechnologien sowie innovative transnationale Wertschöpfungsketten. Drei Reallabore (Living Labs), ergänzt um verhaltenswissenschaftliche Experimente, entwickeln und testen zusammen mit Praktiker*innen Lösungsansätze, um positive Wechselwirkungen zwischen sozialem Zusammenhalt, Ernährung und Gesundheit zu ermöglichen.

website

Link zum Projekt: https://www.ifst-berlin.de/